27.05.2025

Zwei Großprojekte, 900 Ladepunkte: Vattenfall bringt Ladeinfrastruktur für E-Mobilität gemeinsam mit Partnern voran

Hamburg – Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist eine zentrale Voraussetzung für den Erfolg der Elektromobilität. Zwei aktuelle Projekte unter Beteiligung des Energiekonzerns Vattenfall – eines auf Bundesebene mit der Mondial Kapitalverwaltungsgesellschaft und eines in Hamburg – setzen Impulse für eine bessere Versorgung und zeigen, wie alltagstaugliche Lösungen künftig aussehen können.

 

Mit zwei richtungsweisenden Projekten setzt Vattenfall klare Akzente für die Mobilitätswende: Gemeinsam mit der Mondial Kapitalverwaltungsgesellschaft entstehen bundesweit 400 neue Schnellladepunkte an hochfrequentierten Standorten. Parallel dazu beginnt in Hamburg der Aufbau eines flächendeckenden öffentlichen Ladenetzes, das als Vorbild für andere Städte dienen soll. Vattenfall forciert damit seine Strategie, Elektromobilität alltagstauglich, effizient und nachhaltig zu gestalten.

 

400 neue Ladepunkte – Kooperation mit Mondial für den Alltag

Vattenfall und die Mondial Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH haben eine Kooperation gestartet, um den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland weiter zu beschleunigen. Bis Ende 2027 sollen bundesweit rund 400 neue Schnellladepunkte an bis zu 124 Immobilienstandorten entstehen. Die geplanten Ladepunkte befinden sich unter anderem an Standorten von Supermarktketten wie EDEKA, REWE und Penny sowie an Ärztezentren – Orte, die Menschen regelmäßig besuchen und somit ideale Ladegelegenheiten bieten.

 

Franziska Schuth-Krohn, Leiterin Elektromobilität Deutschland bei Vattenfall, betont den praktischen Nutzen: „Mit dieser Partnerschaft schaffen wir eine weitere wichtige Voraussetzung dafür, Elektromobilität alltagstauglich und bequem zu machen.“ Die Schnellladesäulen sollen kurze Ladezeiten bei hoher Verfügbarkeit ermöglichen und sind über die InCharge-App sowie Roaming-Partner zugänglich – inklusive Direktzahlungsoption.

 

Für Mondial ist das Projekt Teil einer umfassenden ESG-Strategie (ESG = Environmental, Social and Governance). „Die Kooperation mit Vattenfall ist ein logischer Schritt, um die ESG-Performance unserer Immobilien zu stärken und Mieterinnen und Mietern sowie deren Kunden konkrete Mehrwerte im Alltag zu bieten,“ so Michael Vogt, Geschäftsführer der Mondial Kapitalverwaltungsgesellschaft. Geschäftsführerin Maike Günzel ergänzt: „Mit der Ladeinfrastruktur investieren wir nicht nur in moderne Technik, sondern auch in die Zukunftsfähigkeit der Standorte. Die Partnerschaft mit Vattenfall unterstützt unser Ziel, Klimaschutz und Mobilitätswende aktiv mitzugestalten – ganz im Sinne unseres ESG-Verständnisses: ökologisch, nutzerzentriert und verantwortungsvoll.“

 

Vattenfall übernimmt neben der Installation auch den langfristigen Betrieb der Ladeinfrastruktur. Damit soll Elektromobilität nicht nur verfügbar werden, sondern auch nachhaltig in bestehende urbane Strukturen integriert werden.

 

Hamburg setzt Maßstäbe mit öffentlichem Ladenetz

Parallel zur Kooperation mit Mondial startet Vattenfall ein weiteres E-Mobility-Großprojekt in Hamburg. Als eines von fünf ausgewählten Unternehmen wurde Vattenfall im Rahmen eines europaweiten Ausschreibungsverfahrens mit dem Aufbau und Betrieb von 500 Ladepunkten betraut. Das Projekt ist Teil eines neuen Konzessionsmodells der Hansestadt, das bundesweit als Vorbild dienen soll.

 

Der offizielle Startschuss fiel mit der Inbetriebnahme der ersten Ladestationen in Rahlstedt und Altona im April bzw. Mai 2025. Weitere Standorte im gesamten Stadtgebiet sollen bis Mitte 2027 folgen. Ziel ist eine flächendeckende Versorgung, um den Zugang zu Elektromobilität im urbanen Raum konsequent zu erleichtern.

 

„Wir sind stolz darauf, Teil dieses wegweisenden Projekts zu sein und damit Hamburg auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft zu unterstützen“, sagt Franziska Schuth-Krohn. Neben der technologischen Qualität der Ladepunkte liegt der Fokus auch auf der Nutzung nachhaltiger Energiequellen, um die Ladeinfrastruktur effizient und umweltfreundlich zu gestalten.

 

Dr. Melanie Leonhard, Hamburger Wirtschaftssenatorin, hebt hervor: „Mit starken Partnern an unserer Seite gehen wir nun in die Fläche und treiben den Ausbau mit Tempo weiter voran. So wird E-Mobilität noch alltagstauglicher und das Laden so selbstverständlich wie Tanken – nur leiser, sauberer und smarter.“

 

 

Quelle: IWR Online
© IWR, 2025

Mehr Nachrichten und Infos aus der Regenerativen Energiewirtschaft

Hamburg baut Schnellladeinfrastruktur für E-Taxis aus: Vattenfall größter Partner im Projekt Zukunftstaxi

Städtische Ladeinfrastruktur neu gedacht: Ladebordstein von Rheinmetall startet nach Feldtest in den Regelbetrieb

Aufträge aus Italien: Siemens eMobility liefert Ladeinfrastruktur-Lösungen für Verkehrswende in Italien

Öffentliche E-Ladeinfrastruktur: Vattenfall In Charge installiert 22.000 weitere Ladepunkte in den Niederlanden

re:cap global investors ag (Zug): Technical Expert (m/w/d) im Bereich Erneuerbare Energien

ENERTRAG weiht Windfeld Mattheshöhe ein: 6 neue Anlagen stärken die Energiezukunft der Uckermark

SWU Energie GmbH (Ulm): Elektroingenieur/Elektroplaner (m/w/d) E-Mobilität und Wärmedienstleistungen

Konferenz: THE BLUE BEACH