30.05.2025

Nachhaltige Stromproduktion durch Agri-PV: Startschuss für Großprojekt in St. Veit im Innkreis in Österreich

Wien, Österreich – Die Oekostrom AG beginnt den Bau der größten Agri-Photovoltaik-Anlage (Agri-PV-Anlage) Oberösterreichs in St. Veit im Innkreis. Mit einer Leistung von über 7 MW kombiniert das Projekt regenerative Energieerzeugung mit nachhaltiger Landwirtschaft – ein Modell für die Energiewende in der Region.

 

Agri-Photovoltaik verbindet die Solarenergieerzeugung mit nachhaltiger Landwirtschaft und schafft so Synergien für Klimaschutz und regionale Entwicklung. Die Technologie ermöglicht eine effiziente Flächennutzung, steigert die Wertschöpfung auf dem Land und leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.

 

Spatenstich für Oberösterreichs größte Agri-PV-Anlage: Energie und Landwirtschaft in Symbiose

Am 23. Mai 2025 fiel der Startschuss für Oberösterreichs bislang größte Agri-Photovoltaik-Anlage in St. Veit im Innkreis. Auf einer Fläche von 8,5 Hektar entsteht eine PV-Anlage mit einer Leistung von 7,1 MW. Der erwartete Energieertrag der Anlage liegt bei jährlich rund 7,7 Millionen kWh (7,7 GWh) Strom, was rechnerisch für über 2.500 Haushalte ausreicht. Zumal können durch die Anlage jährlich rund 1.400 Tonnen CO2 eingespart werden, ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und regionale Wertschöpfung. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für Herbst 2025 geplant.

 

Landeshauptmann Thomas Stelzer betont die Bedeutung des Projekts: „Die Transformation der Energieversorgung ist eine der großen Aufgaben unserer Zeit ... PV-Anlagen sind ein wichtiger Bestandteil des Versorgungsmixes, deshalb wird dieser Bereich ebenso kontinuierlich ausgebaut.“ Für den Geschäftsführer der Oekostrom Produktions GmbH, Christoph Grosssteiner, steht das Projekt für eine „saubere Energiezukunft – klimafreundlich, regional verankert und mit großer Vorbildwirkung.“ Auch Jan Häupler, Vorstand Produktion und Finanzen der Oekostrom AG, ergänzt: „Dieses Projekt zeigt, wie die Energiewende auf regionaler Ebene erfolgreich umgesetzt werden kann – durch Innovation, Kooperation und das Einbinden der Bevölkerung.“

 

Doppelte Flächennutzung und Bürgerbeteiligung als Erfolgsfaktoren

Das Besondere an der Anlage: Die Fläche wird doppelt genutzt. Rund 80 % bleiben für Ackerbau und Grünland erhalten, 18 % werden als Biodiversitätsflächen gestaltet, nur 2 % entfallen auf technische Infrastruktur. Elisabeth Reinthaler von Oekostrom erklärt: „Der Rückhalt in der Bevölkerung war entscheidend ... genau das brauchen wir für die Energiewende – engagierte Menschen vor Ort, die bereit sind, neue Wege zu gehen.“

 

Zudem erhalten Bürgerinnen und Bürge durch den Anlagenbetrieb einen direkten Nutzen in Form von vergünstigtem Strom, der Möglichkeit zur Projektbeteiligung sowie geplanten Maßnahmen wie E-Ladestationen in der Gemeinde. Bürgermeister Manfred Feichtinger sieht das Projekt als „gemeinsamen Schritt in Richtung Zukunft“, von dem „Bevölkerung, Wirtschaft und Umwelt gleichermaßen“ profitieren.

 

Die Oekostrom AG plant weitere Investitionen von 30 Millionen Euro bis 2028, um insgesamt 35 MW PV-Leistung in Oberösterreich aufzubauen und die Rolle als größte unabhängige Anbieterin erneuerbarer Energien in Österreich zu festigen.

 

 

Quelle: IWR Online
© IWR, 2025

Mehr Nachrichten und Infos aus der Regenerativen Energiewirtschaft

Next2Sun Agri-PV-Park Löffingen offiziell gestartet - innovatives dreireihiges PV-System erstmals im Einsatz

Agri-PV im Fokus: Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir besucht Next2Sun Agri-Solarpark Donaueschingen-Aasen

Agri-PV-Demonstrator: Agri-Photovoltaik wird im Simulator am Computerbildschirm erlebbar

Intersolar Europe: Angebot an Agri-PV-Produkten und Lösungen wächst - Agri-PV Großprojekt nimmt Hürde

Stellenangeobt EG Engelsberg eG (Engelsberg): Sachbearbeiter in der Energiewirtschaft bei der Elektrizitätsgenossenschaft (m/w/d)

Entwicklung der regenerativen Stromproduktion nach Energieträgern in Österreich

 

Original PM: Weiteres Windrad im Windfeld Gollenberg am Netz

4initia GmbH (Berlin): Technische Planung von Windenergieprojekten onshore insb. Zuwegungsplanung, Zuwegungskonzepte für die Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung (m/w/d)