19.10.2023 - 19.10.2023

BMWK-Fachtagung "Klimaschutz durch Abwärmenutzung - Industrielle Abwärme in NRW"


Veranstalter:
IZES gGmbH - Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme


Zielgruppen:
Industrie  Ingenieure  Planer 


Ort:
Turbinenhalle der Stadtwerke Düsseldorf
Höherweg   100
40233  Düsseldorf
Telefon: +49 681 84497273

Email: schlichter@izes.de
https://www.izes.de


PDF Veranstaltungsprogramm: Download


Infos zur Veranstaltung:

Am 19. Oktober laden wir zur 9. BMWK-Abwärmefachtagung nach Düsseldorf ein. Themenschwerpunkte sind in diesem Jahr Abwärme-Potenziale und -Projekte in Nordrhein-Westfalen.

Vertreter*innen aus Industrie, Energiewirtschaft und Forschung werden im ersten Teil der Tagung von anstehenden Vorhaben und erfolgreichen Umsetzungsprojekten in NRW berichten. Im späteren Verlauf widmet sich der Kongress aktuellen Themen aus dem gesamten Spektrum der Abwärmenutzung.

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit einschlägigen Expert*innen vor Ort zu aktuellen Entwicklungen, Projektideen und laufenden Vorhaben auszutauschen. Wie immer werden wir großzügige Pausenzeiträume einplanen, in denen ein reger Stakeholder-Austausch möglich sein wird.

Ist Ihnen eine Vor-Ort-Teilnahme nicht möglich, können Sie die Veranstaltung im Live-Stream verfolgen. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, wenn Sie nicht in Präsenz teilnehmen möchten.

Die Teilnahme ist kostenfrei.


Kosten:

Die Veranstaltung ist kostenfrei.


Programm:

PROGRAMM

Moderation: Dr. Susanne Stark, Stadtwerke Düsseldorf



TAGUNGSBLOCK "NUTZUNG INDUSTRIELLER ABWÄRME IN NRW" [Teil I: 9:00 - 12:15 UHR]

Eröffnung und Begrüßung der Teilnehmenden durch die Stadtwerke Düsseldorf
Dr. Charlotte Beissel, Stadtwerke Düsseldorf

Begrüßungsrede
Samir Khayat, NRW.Energy4Climate

NRW.Energy4Climate als Begleiterin der Wärmewende in NRW
Lisa Kaborn & Tania Begemann, NRW.Energy4Climate

Nutzung industrieller Abwärme zur Fernwärmeversorgung am Beispiel der Wärmekooperation mit Henkel
Salvatore Ardito & Igor Baum, Stadtwerke Düsseldorf

Wärmestudie NRW - Inhalte und Ausblick hinsichtlich der Abwärmepotenziale in NRW
Nils Dering, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW


KAFFEEPAUSE



Auskopplung von Abwärme aus der Stahlerzeugung: Herausforderungen und Lösungswege für eine erfolgreiche Umsetzung
Sarah Müller, Fernwärmeversorgung Niederrhein

Abwärmenutzung in der chemischen Industrie: Potenziale, Erfahrungen, Herausforderungen
Thomas Langrock, Currenta

Tagungskeynotes
Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW

Zusammenfassung des Tagungsblocks


MITTAGSPAUSE



TAGUNGSBLOCK "NUTZUNG INDUSTRIELLER ABWÄRME IN NRW" [Teil II: 13:15 - 14:00 UHR]

Podiumsdiskussion "Wie können weitere Abwärmepotenziale in NRW zeitnah und effizient erhoben werden?"

Franz Wilhelm Iven, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie
Dr. Volker Kienzlen, Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg
Salvatore Ardito, Stadtwerke Düsseldorf
Bastian Stegemann, DEW 21
Dr. Eric Jennes, BP Europa
Christoph Claesges, Pilkington Deutschland



TAGUNGSBLOCK "ABWÄRME AKTUELL" [Teil I: 14:10 - 15:20 UHR]

Von der Forschung in die Praxis. Wissenschaftliche Perspektiven und Ansätze für eine schnelle Umsetzung von Abwärmenutzungsoptionen
Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie

Industrielle Abwärmenutzung: Wichtige Dekarbonisierungsoption in der kommunalen Wärmeplanung und zentrale Effizienzmaßnahme im EnEfG und anderen Förderprogrammen des BMWK
Dr. Ron Lipka, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Abwärme-Aktivitäten des Landes Baden-Württemberg: Strategien, Kompetenzzentrum und ein Beispielprojekt
Dr. Volker Kienzlen, Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg

Zusammenfassung des Tagungsblocks


KAFFEEPAUSE

TAGUNGSBLOCK "ABWÄRME AKTUELL" [Teil II: 15:40 - 17:30 UHR]

Industrielle Abwärme - Just do it
Johannes Dornberger, AGFW, Projektkreis Abwärme
Dr. Susanne Stark, Stadtwerke Düsseldorf

Abwärme aus einer transformierten Grundstoffindustrie - Wie viel und wie darf's denn sein 2040?
Prof. Dr.-Ing. Eberhard Jochem, Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien (IREES)

Effiziente Industrieprozesse durch Abwärmenutzung mittels Hochtemperatur-Wärmepumpen
Dr.-Ing. Eberhard Nicke, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Der aktuelle Rechtsrahmen für die Abwärmenutzung im Energieeffizienz- und im Wärmelieferrecht
Dr. Julian Asmus Nebel, Brahms Nebel und Kollegen

Bytes2Heat: Plattform und Tools zur Nutzung von Abwärme aus Serverzentren
Mira Weber, Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF)

Zusammenfassung des Tagungsblocks und Schlusswort